Harveys Freiheit ‽

Im Alltag scheint uns dir Freiheit wie etwas selbstverständliches. Aber doch wundert man sich immer wieder, wenn man unverhofft darüber stolpert.
Mir ging das wieder so, als ich ein Let´s Play auf Youtube angeschaut habe. „Harveys neue Augen“ heißt das präsentierte Spiel, kommentiert von Gronkh. In diesem Spiel versucht die kleine Lilli ihre Freundin Edna zu retten und gelangt dabei in ein Sanatorium. Auf dem Dach der Anstalt spricht sie mit einem Mann in einem Bienenkostüm und was dieser gesagt hat, hat mich nachdenklich gemacht:
„Ich möchte ja ungern melodramatisch erscheinen, aber ich hege Skepsis gegenüber dieser sogenannten Freiheit. Seit Doktor Marcel die Leitung des Sanatoriums vernachlässigt, tragen wir Insassen die Bürde, unsere Grenzen selber abzustecken. Und bevor ich dieser Einladung in die Freiheit entspreche, muss ich mich doch folgendes fragen: Gibt es nicht vielleicht dich so etwas wie gute Grenzen? Und kann ich selbst im Optimalfall darüber entscheiden, wo meine eigene Freiheit anfängt und aufhört? Es ist doch so: Niemand hindert mich daran, die Anstalt zu verlassen. Macht mich das jetzt frei? Kann ich einfach davonfliegen? Meine Flügel ausbreiten und vom Anstaltsdach springen? Der Drang ist da. Wie jede Biene sehne ich mich danach, über Blumenfelder zu schwirren und Honig zu sammeln. Aber noch kämpfe ich dagegen an. Irgendetwas an dieser Freiheit stinkt“
Der scheinbar verrückte Mann hat anscheinend noch sehr klare Gedanken, denn er bringt es ganz gut auf den Punkt wie ich denke. Wie soll man mit Freiheit umgehen, vor allem wenn man es nicht gewohnt ist? Was hat diese Freiheit für Folgen? Braucht man eigentlich Übung, um mit Freiheit umgehen zu können? Nach Aristoteles benötigt Freiheit einen willentlichen Entschluss. Niemand ist frei, der sich nicht selbst für die Freiheit entschieden hat. Der Mann im Bienenkostüm entscheidet sich am Ende für den Flug in die Freiheit, allen Gefahren zum Trotz. Da er sich für eine Biene hält, aber offensichtlich keine ist, ist dieser Flug sehr kurz. Hätte er deshalb die Freiheit ausschlagen sollen und in der Anstalt bleiben sollen wie in einem Gefängnis? Ich bin mir da nicht so sicher. Bevor Lilli ihn getroffen hat, hat der Bienenmann sehr lange über seine Möglichkeiten nachgegrübelt. Das einzige Resultat dabei ist war Untätigkeit und Resignation. Ich denke das wichtigste war, dass er eine Entscheidung gefällt hat. Ich finde, dass sich Freiheit vor allem dadurch auszeichnet, dass man handelt und dass man die Folgen in kauf nimmt. Denn zum Schluss verfügst nur Du selber über deine Freiheit.
von: Anna-Rieke Wojtowicz